Was ist BOB?
BOB ist eine Kampagne gegen Alkohol am Steuer, die 1995 in Belgien vom
Institut Belge pour la Securite Routiere asbl ( Verkehrssicherheitsinstitut )
entwickelt wurde. Die Aktion richtet sich an alle Autofahrer. Wegen ihrer hohen
Unfallbelastung werden jedoch die jungen Fahrer ( 17-24 Jahre ) als
Hauptzielgruppe gesehen. Ziel ist nicht die „Verteufelung“ des Alkohols sondern
junge Menschen stark zu machen, die Verantwortungsbereitschaft zu stärken.
BOB läuft in Belgien sehr erfolgreich. Etwa 96 % der Bevölkerung kennt BOB und
über 50 % sind bereits einmal BOB gewesen. Das Verkehrssicherheitsinstitut
bestätigt den Zusammenhang zwischen BOB und dem Rückgang der
Unfallzahlen, insbesondere der Unfälle mit schweren Folgen. Evaluationen
haben zudem ergeben, dass in Belgien auch die folgenlosen Trunkenheitsfahrten
stark rückläufig sind.
Eine wissenschaftliche Reflexions- und Qualitätskontrolle der
Verkehrspräventionskampagne durch das Landesinstitut für Präventives Handeln
des Saarlandes hat ergeben, dass BOB die jungen Leute erreicht, Akzeptanz in
der Zielgruppe findet und die Übernahme sozialer Verantwortung fördert.
BOB ist in Belgien, den Niederlanden und Deutschland verbreitet. Schweden und
Griechenland arbeiten mit den Slogans von BOB. Vergleichbare Aktionen mit
anderem Namen existieren u.a. in Großbritannien, Frankreich, Polen und
Luxemburg.
In Deutschland wird BOB derzeit in den Bundesländern Bayern, Thüringen,
Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz umgesetzt.
In Deutschland wird BOB derzeit in den Bundesländern Bayern, Thüringen, Hessen,
Saarland und Rheinland-Pfalz umgesetzt.
Jetzt kommt mit dem 2-Burgen-BOB der erste BOB nach Baden-Württemberg!
Wer ist BOB?
BOB weiß: Alkohol oder Drogen am Steuer geht gar nicht! BOB ist der Fahrer, der die
Verantwortung für seine Freunde übernimmt. Er erklärt sich bereit, keinen Alkohol zu trinken
und die Freunde nach der Party, dem Fest oder dem Kneipenbesuch sicher nach Hause zu
fahren.
Wenn BOB selbst unterwegs ist und Alkohol trinkt, nutzt er öffentliche Verkehrsmittel oder
ein Taxi, um nach Hause zu kommen.
BOB’s werden für ihr Verhalten belohnt. Wer den gelben Schlüsselanhänger in einem BOB-
Lokal vorzeigt und erklärt, dass er seine Freundinnen und Freunde sicher nach Hause fährt,
bekommt eine Vergünstigung!
Was ist das Besondere an BOB?
Mit der Aktion
kommen diejenigen, die die Verantwortung für Freunde
übernehmen, eine Anerkennung. Nicht nur die Freunde sagen „Danke“, sondern es beteiligen
sich auch Polizei, Presse, Gastwirte, Diskothekenbetreiber und Fahrschulen an der Aktion.
BOB-Wirte unterstützen die Aktion 2-Burgen-BOB. Sie geben dem BOB, der sich bereit erklärt
hat, eine oder mehrere Personen sicher nach Hause zu fahren einen Preisnachlass auf
antialkoholische Getränke oder schenken dem BOB sogar ein alkoholfreies Getränk.
Die BOB-Lokale erkennt man an dem BOB-Aufkleber im Eingangsbereich.
Außerdem sind BOB-Lokale auf der homepage www.2burgenbob.de aufgelistet.
Zusätzlich wird der
durch Institutionen unterstützt, die auf diesem Weg
einen Beitrag zur Förderung der Verkehrssicherheit leisten wollen.
In Weinheim wird die Verkehrswacht mit ihrem 2-Burgen-BOB derzeit durch
unterstützt.
Wie kann ich mitmachen…….?
……..als Fahrer?
Auf der homepage www.2burgenbob.de kann man sich über die Aktion informieren und
erfährt, welche Betriebe als BOB-Lokal Partner vom
sind.
Hier steht auch, wo es die
Schlüsselanhänger gibt.
Auch die Sponsoren und Unterstützer vom 2-Burgen-BOB werden auf der Seite genannt.
Als Fahrer muss man sich nirgends registrieren, man ist auch zu nichts verpflichtet. Wenn
man mit Freunden unterwegs ist und die Verantwortung für diese übernimmt, dann kann
man das BOB-Erkennungszeichen
den Wirten vorzeigen und erklären, dass man Freundinnen/ Freunde sicher nach Hause
bringen wird. Die Wirte werden dann an die/ den BOB keinen Alkohol ausschenken, aber die
eine oder andere Vergünstigung gewähren.
……..als Wirt oder Veranstalter?
Die Aktion
bietet Wirten und Veranstaltern die Möglichkeit einen Beitrag zu
leisten damit Gäste / Kunden unbeschwert feiern können. Das Signal „ Party machen ? Klar !
Aber sicher nach Hause kommen!“
Hat sich in unabhängigen Untersuchungen als ausgesprochen positiv erwiesen. BOB stellt
somit auch eine Form des Marketing dar.
Als BOB-Wirt / Veranstalter muss man sich Gedanken machen, welche Vergünstigung man
den BOB’s anbietet. Die Entscheidung obliegt ausschließlich dem Wirt / Veranstalter!
Gängige Beispiele sind:
vergünstigter Eintritt
ein alkoholfreies Getränk
ein Rabatt auf alkoholfreie Getränke
Auf der homepage www.2burgenbob.de wird ein Kontaktformular angeboten, über das Sie
Ihre Teilnahme am Projekt anmelden können. Sie erhalten dann
den BOB-Lokal-Aufkleber, Flyer und Schlüsselanhänger.
Sie können auch einmalige Veranstaltungen ( Konzerte, Abi-Partys etc ) anmelden!
………um die Aktion zu unterstützen?
ist eine Aktion, bei der die Übernahme der Verantwortung öffentliche
Anerkennung erhält. Deshalb gilt: je mehr sich beteiligen, umso besser!
Auch wenn Sie selbst kein Lokal betreiben, auch keine Veranstaltungen anbieten oder eine
Fahrschule haben, können Sie sich trotzdem an
beteiligen. Es gibt viele
Möglichkeiten!
Machen Sie
z.B. bei Ihren Auszubildenden bekannt, verlinken Sie
www.2burgenbob.de auf Ihrer Homepage oder bieten Sie Aktionen zum Thema
Alkoholprävention in Ihrer Firma oder Ihrem Verein an. Die Verkehrswacht Weinheim
unterstützt Sie hierbei.
Sie können die Aktion
auch finanziell unterstützen. Es müssen
Schlüsselanhänger beschafft, Flyer gedruckt, Veranstaltungen organisiert werden und vieles
mehr.
Die Verkehrswacht Weinheim e.V. übernimmt als anerkannter gemeinnütziger Verein die
finanzielle Abwicklung und garantiert die zweckgebundene Verwendung der Spenden.
Spender / Sponsoren erhalten auf Wunsch von der Verkehrswacht Weinheim e.V. ( KtoNr.
IBAN DE77 6709 2300 0003 5816 08 ) selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!